Anaphylaxie im Kindes- und Jugendalter – Erfahrungen und praktisches Vorgehen

Die Geschwindigkeit, mit der sich eine Anaphylaxie zu einer lebensbedrohlichen Allgemeinreaktion oder einem vitalen Organversagen entwickeln kann, ist immer eine besondere Herausforderung für das ganze Praxisteam. Hier ist nicht nur die richtige Notfallausstattung vor Ort, sondern auch eine regelmäßige Schulung des Teams wichtig, damit den Patienten schnell geholfen werden kann.
Die Leitlinie zur Akuttherapie und zum Management der Anaphylaxie beschreibt die systematische Vorgehensweise bei der Diagnostik, der Schweregradeinteilung und der Akuttherapie dieses dramatischen Krankheitsbildes. Im Anschluss an die Akuttherapie schließt sich die Aufklärung von Kindern und Eltern an und die Versorgung mit einem Notfallset. Adrenalin-Autoinjektoren gehören auf jeden Fall dazu. Auch deren Anwendung sollte regelmäßig geübt werden.
Prof. Ahmed Madisch ist Chefarzt des Zentrums für Innere Medizin am Diakovere Friederikenstift in Hannover und moderiert in diesem Webinar den Vortrag von Britta Stöcker aus Bonn. Frau Stöcker ist Fachärztin für Kinder- und Jugendmedizin und bringt sie mit Ihrem sehr praxisnahen Vortrag auf den neuesten Stand zum Notfallmanagement der Anaphylaxie bei Kindern- und Jugendlichen. Dazu gehört auch das sehr häufige Problem der Versorgung von Kindern mit Anaphylaxieanamnese oder Risikofaktoren in Kindergärten und Schulen.
Die Veranstaltung ist produkt- und dienstleistungsneutral. Gemäß den Transparenzvorgaben der Bundesärztekammer und der Landesärztekammer Hessen informieren wir die Teilnehmer über unsere Partner und Sponsoren und legen deren finanzielle Unterstützung offen.
Diese Fortbildung wird von der Firma Mylan Germany (A Viatris Company) mit 2.500 Euro für die Laufzeit von 12 Monaten unterstützt. Die Gesamtaufwendungen der Veranstaltung belaufen sich auf 2.000€.
Wissenschaftlicher Leiter und Referentin legen offen, dass sie in den letzten drei Jahren von folgenden Firmen und Organisationen finanzielle Unterstützung erhalten haben, die sich auf Vorträge, die Teilnahme an Advisory Boards, allgemeine Beratung, ungebundene Forschungsunterstützung oder sonstige medizinisch-wissenschaftliche Leistungen bezieht:
Prof. Dr. med. Ahmed Madisch
Astellas Pharma GmbH, Bayer Vital GmbH, Dr. Falk Pharma GmbH, Dr. Kade Pharmazeutische Fabrik GmbH, Kyowa Kirin GmbH, Heilerde-Gesellschaft Luvos Just GmbH & Co. KG, MedTriX GmbH, Microbiotica GmbH, Nordmark Pharma GmbH, Norgine GmbH, Reckitt-Benckiser Deutschland GmbH, Dr. Willmar Schwabe GmbH & Co. KG, Synformulas GmbH, Tillots Pharma GmbH
Britta Stöcker
ALK-Abelló Arzneimittel GmbH, Deutscher Allergie- und Asthmabund e.V., MedTriX GmbH, Mylan Germany GmbH
Die CME-Punkte werden über die Schnittstelle „EIV“ der Bundesärztekammer gemeldet. Die EFN-Nr. fragen wir im Registrierungsprozess bei den Ärzten ab.
Es wird eine Lernerfolgskontrolle durchgeführt deren Beantwortung die vorherige Teilnahme nebst Ansicht der Fortbildung von den teilnehmenden Ärzten voraus setzt.
Die Fortbildung findet auf einer neutralen Plattform, nämlich der Seite von Medical Tribune, statt.
Teilnahme
Über „Zur CME“ gelangen Sie zur CME-Online-Fortbildung.
Dabei kann es sich um eine Video-Fortbildung, einen Audio-Inhalt oder eine textbasierte Fortbildung handeln. Die Teilnahme an CME-Fortbildungen setzt einen Login voraus.
Wenn Sie Ihre EFN (Einheitliche Fortbildungsnummer) in Ihrem Nutzerprofil hinterlegt haben, werden die erworbenen Punkte automatisch an die Ärztekammer übermittelt.
Andernfalls haben Sie, nachdem Sie den Test bestanden haben, die Möglichkeit Ihre Teilnahmebescheinigung als PDF-Datei herunterzuladen. Diese Teilnahmebescheinigung müssen Sie ausdrucken, ihre Daten ergänzen und das Dokument selbst an die zuständige Ärztekammer senden.
Fachliche Rückfragen: mtd-veranstaltung@medtrix.group
Technischer Support: mtd-online@medtrix.group